| Inhaltsverzeichnis
    
    
 Suchen 
    
  
    | Weitere 
    Freizetthemen | 
   
  
    | 
    
     | 
   
	
    | WEB 2.0 Buttons | 
   
  
    | 
    
		
 | 
   
 
    
     | 
    
 
 
 
Am Kunstmuseum
  
Auch das ist Reykjavik  | 
 
 
 
Das auch
  
Wieder an der 
Skerjafjördurbucht  | 
 
 
 
Werbeplakat für den Marathon
  
Rund um den Stadtflugplatz  | 
 
 
 
Immer noch an der Bucht bei Ebbe
  
Noch 10 km  | 
 
| 
 Wieder am Skerjafjördur südlich der Innenstadt angelangt ging es nun den ganzen 
westlichen Teil der Halbinsel immer am Wasser entlang. Wir passierten den 
nationalen Flugplatz von Reykjavik, ein Villengebiet und liefen nach ein paar 
Kilometern, welche wir bereits kannten, durch ein weiteres kleines 
Naturschutzgebiet raus bis zum Golfplatz und dem Leuchtturm. 
 
Zwischenzeitlich regnete es etwas und der Wind war teilweise recht stark, 
trotzdem war die Strecke angenehm zu laufen. Auch kurz vor dem Ende des Laufes 
waren kaum Zuschauer an der Strecke, als wir von der Säbrautstrasse nach rechts 
in die Snorrabrautstrasse die letzten 500 m ins Ziel zurücklegten.  | 
 
 
 
Gleich kommt der Golfplatz
  
Und der Leuchtturm  | 
 
 
 
Hier gab es improvisierte Musik
  
Letzte Wasserstelle vor dem Ziel  | 
 
| 
 Die Verpflegung alle 5 km war mit Wasser, Iso und Bananen dem 
internationalen Standard entsprechend, die zurückgelegten Kilometer wurden 
angezeigt und die Zwischenzeiten wurden bei km 10, 20, 21,1, 30 und 40 
elektronisch erfasst und auch in der Ergebnisliste genannt (die Startnummern 
leider nicht). 
Im Zielbereich gab es eine Alufolie als Kälteschutz, Wasser, Iso, Bananen und 
Brezeln (die sehr gut waren) sowie natürlich eine schöne Medaille.  | 
 
 
 
Kurz vor dem Ziel
  
Geschafft  | 
 
 
 
Medaille als Belohnung
  
Stärkung nach dem Lauf  | 
 
| 
  Zum Duschen hatte jeder Teilnehmer einen Gutschein bekommen, welcher zum 
kostenlosen Eintritt für ein städtisches Bad berechtigte. 
Ich besuchte das älteste Bad der Stadt, ca. 500 m vom Ziel entfernt, und 
entspannte mich herrlich im Whirlpool und der Dampfsauna – übrigens ist ein 
Ausschwimmen nach einem Marathon so etwa das Beste, was man für sich tun kann! 
Anschließend konnte man mit den gastfreundlichen Isländern im Rahmen der 
Reykjaviker Kulturnacht in der ganzen Stadt feiern und einen schönen Tag mit 
einem spektakulären Feuerwerk ausklingen lassen. 
 
Gewonnen haben alle, ein Preisgeld erhielt als Sieger der Engländer David 
Kirkland für gelaufene 2.28,48 und die Isländerin Veronica Bjarnad für 3.08,18 
sportliche Aktivität.  
Alle weiteren Ergebnisse unter
http://www.marathon.is/index.php?option=com_content&view=article&id=313&Itemid=309&lang=en 
Mein persönliches Resümee: 
  
Wer schon immer einmal Island und vielleicht auch die Färöerinseln besuchen 
möchte, kann dies mit den sportlichen Highlights des Reykjavik- und 
Torshavnmarathons zwei Wochen später würzen. 
Man spürte, dass für Island dieses Event ein ganz großes Sportereignis ist und 
sich die isländischen Läufer hierfür alle in ihrer Hauptstadt treffen. Auch die 
große Anzahl der ausländischen Läufer wurde herzlich integriert. 
Für ein Startgeld von 55 bis 64 Euro je nach Anmeldezeitpunkt wurde ein 
routiniert organisierter Marathon angeboten, der mit Pastaparty, Funktionsshirt, 
Medaille und ausreichender Verpflegung einen guten „value for money“ darstellt. 
Da auch in den letzten Jahren eigentlich optimale Temperaturen um 14 Grad 
Celsius herrschten, kann man diesen Lauf uneingeschränkt empfehlen. Sollte es 
nicht so windig sein, ist evtl. sogar eine Bestzeit drin, da die wenigen kurzen 
Steigungen den Lauf meines Erachtens auflockern.  
Besonders genoss ich die Seeluft, da weite Strecken am Wasser entlang führten; 
leider habe ich aber keine Wale gesehen (was bei viel Glück nicht ausgeschlossen 
sein soll). 
 
Der 28. Reykjavikmarathon findet am 21. August 2010 statt.  
Links
Internetseite des Veranstalters: 
www.island.is 
  | 
 
| 
 <== Teil 
1  | 
 
 
  
      
Joggingartikel bei eBay.de 
 
 
 
     |