|   Ich verlasse nun den Müggelsee. Es geht nun zuerst leicht und später 
sogar steil zu den Müggelbergen hoch. | 
|   Hier erreiche ich den geographisch höchsten Punkt von Berlin. | 
|   Ausblick von den Müggelbergen auf den Müggelsee | 
|   | 
|  
Auf "crossiger" Strecke geht's hier bergab
 | 
|  
Hier quere ich die ehemalige Rodelbahn, auch abschreckend "Todesbahn" genannt.
 | 
|   Die ehemalige Rodelbahn ist heute offizielles Fahrgelände 
eines Köpenicker
Downhill-Vereins 
und beliebter Treffpunkt von Jugendlichen aus der Szene. Heute wagt sich aber 
keiner auf die eisglatte Strecke. | 
|   Am Müggelturm fasse ich 
bei dem Kiosk links Verpflegung.
 | 
|  
Das Restaurant rechts davon ist stark baufällig und wird schon seit Jahren nicht 
mehr betrieben. Aber man kann für 1 Euro den fast 30 Meter hohen Turm besteigen. 
Da ich vorhin schon eine schöne Aussicht hatte, verzichte ich darauf. | 
|   Unterhalb des Müggelturms erreiche ich den
Teufelssee. Er 
entstand am Ende der Eiszeit. | 
|   Nun lauf ich ein langes Stück parallel zur Hauptstraße nach 
Köpenick. Wo es geht versuche ich vom Radweg in den Wald auszuweichen, weil mich 
der starke Autoverkehr nervt. | 
|   Wieder an der Hauptstraße nach Köpenick und ... | 
|   ... hier wieder ein Stück durch den etwas monotonen, aber für die Berliner und 
Brandenburger Region so typischen Kieferwald. | 
|   Nun erreiche ich den Stadtrand von
Köpenick | 
|   Das alte Stadtzentrum von Köpenick wartet mit einigen Sehenswürdigkeiten auf | 
|   Besonders sehenswert ist das
Rathaus von Köpenick | 
|   Davor schaut mich diese Skulptur etwas verwundert an. | 
|  
Das Federvieh interessiert sich dagegen mehr für das ausgestreute Futter. |