| 
      Links: | 
    
    Offizielle Website des 
    Fränkische Schweiz Marathons 
	
	Bericht von Anita 2010 
	Bericht von Thomas 2009 
	Bericht von Erwin Bittel 2009 
	Bericht von Jochen 
	Brosig 2009 
	Bericht vom Jahr 2008 
	
	Bericht vom Nordic Walking Event zum Fränkische Schweiz Marathon 2008 
	Bericht vom Jahr 2007 
	Bericht von Jürgen 
	Sinthofen vom Jahr 2007 über den Skatingwettbewerb 
	Bericht vom Team Bittel fürs Jahr 2007 
    Bericht vom Jahr 2006 
    
    Bericht vom Team Bittel fürs Jahr 2006 
    Bericht vom Jahr 2005 
    Bericht vom Jahr 2004 
    Bericht vom Jahr 2003 
    
    Bericht vom Jahr 2001 
    Bericht vom Jahr 
    2000 | 
  
  
    | Anzahl Finsher: | 
    Marathon: 248 Männer und 49 Frauen 
    Team-Marathon: 271 Paare 
    16 km: 318 Männer und 150 Frauen 
    Inline-Skating: 252 Männer und 79 Frauen 
    Handbike / Rennrollstuhl: 13 Männer und 2 Frauen | 
  
  
    | Bestzeit Männer Marathon: | 
    1. Greger, Oliver (GER) MH RSC Marktredwitz 
	02:29:02 02:28:59 
	2. Diehl, Marco (GER) M40 Laufarena-Laufkultto... 02:32:53 02:32:51 
	3. Burkhardt, Sascha (GER) M35 TSV Windeck Burgebra... 02:33:08 02:33:07 | 
  
  
    | Bestzeit Frauen Marathon: | 
    1. Steg, Kerstin (GER) W40 LAC Quelle Fürth 
	03:03:25 03:03:22 
	2. Mayer-Tancic, Ulrike (GER) W45 LG Telis Finanz Rege... 03:06:39 03:06:36 
	3. Bergmann, Monika (GER) W35 DAV Hersbruck 03:23:50 03:23:11 | 
  
  
    | Letzter Läufer: | 
    5:25:14 | 
  
  
    | Wetter: | 
    Heiter. Bis zu etwa 20 Grad. | 
  
  
    Höhenmeter / Strecke 
    Marathon: | 
    ca. + 150 / -100 Strecke führt entlang der 
    B470 von Forchheim bis zur Wende Sachsenmühle. Dann zurück bis nach 
	Ebermannstadt. 
    Der Wechselpunkt für die Staffel ist in Ebermannstadt.   | 
  
  
    | Schulnote Schönheit der Strecke | 
    1-2 | 
  
  
    | Schulnote Organisation | 
    1 | 
  
  
    | Schulnote Service / Verpflegung | 
    1-2 | 
  
  
    Schulnote Zuschauer  
      (Anzahl / Motivation) | 
    1-2 | 
  
  
    | Schulnote Gesamteindruck | 
    1-2 | 
  
  
    | Verbesserungs-vorschläge | 
    
    
      - Zielschlusszeit wieder von 5:00 auf 5:30 erhöhen. Der letzte Läufer 
		kam dieses Jahr nach 5:25 ins Ziel, letztes Jahr in 5:38.  Dadurch 
		konnten die Radfahrer gerade mal 13 Minuten eher auf die B470 geschickt 
		werden, was der Grund für die Verkürzung der offiziellen Zielschlusszeit 
		war
 
		- Man könnte als Neuerung die Marathonläufer nach der Wende 
		Sachsenmühle vielleicht über den dort weit gehend flachen Leo Jobst Weg 
		zurück nach Muggendorf schicken. Das wäre für die Laufstrecke eine 
		schöne Abwechslung (nur B470 wird gerade für Wiederholungsteilnehmer 
		langweilig) und man könnte den Abschnitt Sachsenmühle - Muggendorf eher 
		für die Radfahrer freigeben.
 
		- Bananen und Nahrung schon früher z.B. ab KM 10 reichen
 
		- Im Ziel mehr als nur Bananen zum Essen anbieten
 
     
     | 
  
  
    | Besonders gut | 
    
    
      - Sehr gutes Rahmenprogramm und viele schöne Stimmungsnester und 
      Streckenfeste
 
		- Volksfeststimmung am Marktplatz im Zielort Ebermannstadt
 
      - Sehr schöne und ansprechende Finishermedaille
 
		- Startnummer konnte erstmals als Fahrkarte innerhalb des VGN genutzt 
		werden
 
		- Zahlreiche Zugläufer für die Zeiten 3:30 - 4:45
 
		- Sehr gut organisierte Veranstaltung
 
     
     |